Europatag am 9. Mai 2024

38.310 der im Jahr 2023 in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Personen stammten aus einem EU-Staat

Nr.35/2024  | 07.05.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des Europatages am 9. Mai mitteilt, lebten 79.395 europäische Ausländerinnen und Ausländer im Jahr 2023 in Mecklenburg-Vorpommern. Das waren rund 6,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor mit 74.365 Menschen aus dem europäischen Ausland. Insgesamt zählte das Ausländerzentralregister im vergangenen Jahr 123.855 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern (2022: 115.865). Damit hatten mehr als die Hälfte aller ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner im Land eine europäische Staatsangehörigkeit. Davon wiederum stammten 38.310 Personen aus einem EU-Staat.

Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen im Schuljahr 2022/23

Die Vielfalt von Europa spiegelt sich auch in den Schulen in unserem Land wieder. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, lebten 2023 insgesamt 27.100 Kinder aus dem Ausland in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Schuljahr 2022/23 gab es insgesamt 562 allgemeinbildende Schulen mit 161.755 Schülerinnen und Schülern. Der Anteil der ausländischen Kinder lag bei 9 Prozent und war besonders in den Grundschulen mit 5.286 Kindern, an Regionalen Schulen mit 5.173 und an den Gymnasien mit 2.026 Schülerinnen und Schülern vertreten. Mit europäischer Staatsangehörigkeit besuchten 8.289 Kinder eine allgemeinbildende Schule. Als Angehörige eines EU-Staates gingen im Schuljahr 2022/23 insgesamt 2.282 Mädchen und Jungen in die allgemeinbildenden Schulen von Mecklenburg-Vorpommern. Gut 51 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus EU-Staaten kamen aus Polen (1.160), mit deutlichem Abstand folgten die Schülerinnen und Schüler aus Rumänien (291), Bulgarien (164), Litauen (104) und Griechenland (101).

Allgemeinbildende Schulen in Mecklenburg-Vorpommern boten den Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2022/23 eine Vielfalt an Fremdsprachen im Pflicht- und Wahlpflichtunterricht an. In der Grundschule nahmen 28.851 Schülerinnen und Schüler am Englischunterricht teil. An Regionalen Schulen war das Angebot an Fremdsprachenunterricht schon breiter gefächert. 49.286 Personen nahmen am Englischunterricht teil, gefolgt von Französisch (3.502), Russisch (1.993), Spanisch (895), Polnisch mit 305 und Schwedisch mit 84 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.

Am Gymnasium bot sich ein ähnliches Bild. Die höchste Anzahl an teilnehmenden Personen hatte das Fach Englisch mit 33.611 Sprachinteressierten. Danach folgten die Fremdsprachen Französisch (10.316), Spanisch (7.659) und Russisch mit 2.455 Schülerinnen und Schülern (nachrichtlich: Latein 5.284).

Weiterführende Informationen zum Thema Bevölkerung finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Bevoelkerung/.

Weiterführende Informationen zum Thema Bildung finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Bildung-und-Kultur/. Der Statistische Bericht " Allgemeinbildende Schulen, Teil 1 - Schulen, Klassen, Schüler" (B1131 2022 00) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden. 

Weitere Auskünfte erteilen Herr Marco Zimmermann (Bevölkerung), Telefon 0385 588-56422 und
Frau Darlin Victoria Böhme (Bildung), Telefon 0385 588 56413.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel