Straßenverkehrsunfälle in Mecklenburg-Vorpommern

Im Februar 2024 verunglückten weniger Personen als im Februar 2023

Nr.36/2024  | 27.05.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern gab es im Februar 2024 insgesamt 3.327 Unfälle (einschließlich Bagatellunfälle) im Land. Das sind 4,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. 240 Personen verunglückten bei den 182 Unfällen mit Personenschaden im Februar 2024. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden von Januar bis Februar 2024 sank gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum von 552 auf 490 Unfälle (-11,2 Prozent).

Fünf Personen verloren im Februar 2024 bei einem Verkehrsunfall ihr Leben. Das waren drei Getötete weniger als im Vorjahresmonat und eine tödlich verunglückte Person mehr als im Vormonat. Schwerverletzt wurden 37 Personen (Februar 2023: 46, Januar 2024: 48) und leichtverletzt 198 Personen (Februar 2023: 277, Januar 2024: 359).

Laut den endgültigen Ergebnissen für das gesamte Jahr 2023 wurden von der Polizei in Mecklenburg‐Vorpommern insgesamt 55.641 Straßenverkehrsunfälle aufgenommen. Das waren 4,0 Prozent mehr als im Jahr 2022, jedoch 7,3 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019 mit 60.053 Straßenverkehrsunfällen. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, ereigneten sich im Jahr 2023 insgesamt 4.880 Unfälle mit Personenschaden (2022: 4.913), 1.228 Unfälle mit schwerwiegendem Sachschaden im engeren Sinne (2022: 1.233), 334 sonstige Sachschadensunfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel (2022: 288) und 49.199 sogenannte Bagatellunfälle (2022: 47.066).

In Mecklenburg-Vorpommern wurden 57 Personen bei Verkehrsunfällen im Straßenverkehr getötet. Das sind 26 Todesopfer weniger als im Vorjahr 2022. Verletzt wurden insgesamt 6.200 Personen (2022: 6.249). Davon erlitten 1.105 Personen schwere Verletzungen (2022: 1.266) und 5.095 Personen wurden leicht verletzt (2022: 4.983).

Insgesamt 1.556 Personen (2022: 1.670) verunglückten mit dem Rad, darunter waren 178 unter 15 Jahre (2022: 190). Zwei Fahrradfahrende wurden getötet (2022: 14). Die Zahl der verunglückten Fußgängerinnen und Fußgänger lag insgesamt bei 468 (2022: 436), darunter waren 109 unter 15 Jahre (2022: 91) und 131 über 64-Jährige (2022: 128). Acht Personen, die zu Fuß unterwegs waren, wurden tödlich verletzt (2022: 10).

8,3 Prozent aller Verunglückten waren zum Unfallzeitpunkt Kinder unter 15 Jahre. Insgesamt verunglückten 522 Kinder (2022: 509), darunter waren 99 Kinder unter sechs Jahre alt (2022: 105). Es kam ein Kind unter 15 Jahre bei einem Verkehrsunfall ums Leben (2022: 2).

Von den an Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden Beteiligten führten mehr als die Hälfte (58,2 Prozent) einen Personenkraftwagen. Die Anzahl der an Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligten Fahrradfahrenden betrug 1.704 (2022: 1.837), das sind 19,5 Prozent aller beteiligten Verkehrsteilnehmenden. 492 Fußgängerinnen und Fußgänger waren im Jahr 2023 an Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligt (2022: 472). 

Weiterführende Informationen zum Thema Verkehr finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Verkehr/. Die Statistischen Berichte zu den Straßenverkehrsunfällen Januar sowie Februar 2024 mit vorläufigen Ergebnissen (H113 2024 01; H113 2024 02) sowie der Statistische Bericht "Straßenverkehrsunfälle 2023" (H113J 2023 00) mit endgültigen Ergebnissen können kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.

H113J 2023 00: PDF-Format, XLSX-Format
H113 2024 01: PDF-Format, XLSX-Format
H113 2024 02: PDF-Format, XLSX-Format

Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel