Tag der Umwelt

Pro Kopf 12 Kilogramm weniger Haushaltsabfall als im Bundesdurchschnitt im Jahr 2022

Nr.39/2024  | 04.06.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2022 sind in Mecklenburg-Vorpommern 694.285 Tonnen Haushaltsabfall eingesammelt worden. Das entspricht rechnerisch 426 Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des Tags der Umwelt am 5. Juni 2024 mitteilt, lag das Pro-Kopf-Abfallaufkommen damit 12 Kilogramm unter dem Bundesdurchschnitt von 438 Kilogramm.

Mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens (51,8 Prozent) in Mecklenburg-Vorpommern bestand mit 359.820 Tonnen aus Haus- und Sperrmüll. Das entspricht einer Pro-Kopf-Menge von 221 Kilogramm. Damit hat Mecklenburg-Vorpommern im bundesweiten Vergleich hinter Hamburg (239 Kilogramm) und Berlin (224 Kilogramm) die höchste Menge an Haus- und Sperrmüll pro Person eingesammelt. Das niedrigste Pro-Kopf-Abfallaufkommen von Haus- und Sperrmüll wiesen im Jahr 2022 die Bundesländer Baden-Württemberg (133 Kilogramm), Sachsen (147 Kilogramm) und Hessen (161 Kilogramm) auf.

Im Jahr 2022 waren 207.469 Tonnen bzw. 29,9 Prozent der in Mecklenburg-Vorpommern eingesammelten Haushaltsabfälle Wertstoffe (u.&snbsp;a. Papier, Pappe, Glas, Kunststoffe, Leichtverpackungen). Pro Einwohnerin und Einwohner entspricht das rund 127 Kilogramm. Das Pro-Kopf-Abfallaufkommen von Wertstoffen liegt damit 10 Kilogramm unter dem Bundesdurchschnitt von 137 Kilogramm.

Neben den Abfallarten Haus- und Sperrmüll (51,8 Prozent) und Wertstoffen (29,9 Prozent) bestand das Abfallaufkommen in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin zu 18,2 Prozent aus organischen Abfällen, wozu Bio- und Gartenabfälle zählen. Sonstige Abfälle hatten lediglich einen Anteil von 0,1 Prozent.

Im Regionalatlas Deutschland (https://regionalatlas.statistikportal.de/?BL=DE&TCode=AI019&ICode=AI1902) stellen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder das Pro-Kopf-Abfallaufkommen für alle Regierungsbezirke bzw. Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland interaktiv dar.

Weiterführende Informationen zum Thema Umwelt finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesamtwirtschaft-&-Umwelt/Umwelt/

Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel