Aquakultur 2023

Rückgang der Erzeugung setzt sich weiter fort

Nr.40/2024  | 11.06.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2023 haben 13 Aquakulturbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern rund 453,3 Tonnen Fisch erzeugt. Das waren nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern 34,5 Prozent oder 238,4 Tonnen weniger als im Vorjahr. Deutschlandweit lag der Rückgang bei 5,5 Prozent bzw. 984,1 Tonnen.

In Mecklenburg-Vorpommern belief sich die Gesamterzeugung von Aquakulturprodukten, zu denen neben Fisch auch Krebstiere und Rogen/Kaviar gehören, auf 454,9 Tonnen. Hier gab es 2023 insgesamt 16 Betriebe im Land. Damit nimmt Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich der Bundesländer mit Aquakulturbetrieben einen der letzten Plätze ein.

Von den 16 Betrieben produzierte lediglich ein Betrieb Aquakulturen in Salzwasser, die anderen 15 Betriebe produzierten in Süßwasser.

An der Gesamtmenge haben der Afrikanischer Raubwels, der Bachsaibling, die Regen­bogenforelle und der Sibirische Stör zusammen mit 92,2 Prozent den größten Anteil.

Regionale Schwerpunkte der Aquakultur sind die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Ludwigslust-Parchim mit jeweils vier Betrieben und der Landkreis Rostock mit drei Betrieben, die im Land zusammen knapp 97 Prozent der Fische erzeugten.

Weiterführende Informationen zum Thema Land- & Forstwirtschaft, Fischerei finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Land-&-Forstwirtschaft-Fischerei/. Der Statistische Bericht "Aquakulturen in Mecklenburg-Vorpommern 2023" (Kennziffer C633 2023 00) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden. 

Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel