Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Fußball-EM 2024: Spielorte im Vergleich

Nr.41/2024  | 12.06.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart – in diesen Städten finden die Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer in Deutschland statt. Dabei ist Berlin mit 3.755.251 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte EM-Stadt und Gelsenkirchen mit einer Bevölkerungszahl von 263.000 die kleinste (Ende 2022). In der kreisfreien Stadt Rostock, wo 2024 keine EM-Spiele ausgetragen werden, lebten 2022 mit 209.920 Einwohnerinnen und Einwohnern rund 53.000 Menschen weniger als in Gelsenkirchen.

Diese Vergleiche statistischer Ergebnisse ermöglicht die Anwendung "Stadt.Land.Zahl" der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, zu dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern gehört, im Statistikportal (www.statistikportal.de). Auf einen Blick lassen sich Daten für alle Kreise und kreisfreien Städte und (Land-)Kreise Deutschlands zu Themen wie Bevölkerung, Tourismus oder Wirtschaft vergleichen.

Im Vergleich aller EM-Spielorte hatte München mit 4.868 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte. Berlin und Frankfurt am Main folgten mit einer Bevölkerungsdichte von 4.214,1 bzw. 3.113,3 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer auf Platz zwei und drei. Rostock kam 2022 auf eine Bevölkerungsdichte von 1.157,5 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer.

Die jüngste Stadt unter den zehn Spielorten war Ende 2022 Frankfurt am Main mit einem Altersdurchschnitt von 41 Jahren. In Dortmund war die Bevölkerung mit durchschnittlich 43,2 Jahren am ältesten. Alle Spielorte lagen Ende 2022 unter dem bundesweiten Durchschnittsalter der Bevölkerung von 44,6 Jahren (Durchschnittsalter in Rostock: 45,3).

Im Jahr 2022 betrug der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche Deutschlands 14,1 Prozent. Unter den zehn Spielorten hatte München 2022 mit 75,4 Prozent den höchsten Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil an der Gesamtfläche, gefolgt von Gelsenkirchen mit einem Anteil von 71,7 Prozent. Den geringsten Anteil an der Gesamtfläche, die für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt wird, wies 2022 Stuttgart mit 51,8 Prozent aus.

"Stadt.Land.Zahl" bietet die Möglichkeit, die Ergebnisseite für eine ausgewählte Region zu teilen oder weiter zu nutzen. Diagramme lassen sich über eine Downloadfunktion in verschiedenen Dateiformaten exportieren. Alle dargestellten Daten werden kontinuierlich aktualisiert und stehen zum kostenlosen Download bereit.

"Stadt.Land.Zahl" ist im Statistikportal unter www.statistikportal.de/stadt-land-zahl-info erreichbar. 

Weitere Auskünfte erteilt Frau Michaela Ludmann, Telefon 0385 588-56045.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel