Agrarstrukturerhebung 2023

Öko-Landbau in Mecklenburg-Vorpommern nimmt weiter zu – Anstieg seit 2020 um 17 Prozent

Nr.42/2024  | 13.06.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2023 wirtschafteten in Mecklenburg-Vorpommern 1.150 Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus. Das sind 24 Prozent aller 4.750 Agrarbetriebe im Land. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, wurden fast 15 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) ökologisch bearbeitet. Das geht aus den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 hervor.

Während die Zahl der Öko-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern seit 2020 um fast 17 Prozent gestiegen ist, war es deutschlandweit ein Anstieg von rund 10 Prozent. Die Flächenausstattung der hiesigen Öko-Betriebe betrug durchschnittlich 173 Hektar LF, konventionell arbeitende Betrieben kamen auf 319 Hektar LF. Bundesweit waren Öko-Betriebe im Durchschnitt lediglich knapp 67 Hektar groß, konventionell wirtschaftende Betriebe 65 Hektar.

38 Prozent der ökologisch genutzten Fläche im Land war Ackerland (deutschlandweit: 47 Prozent). Auf knapp 45 Prozent davon wuchs Getreide, weitere 31 Prozent standen der ökologischen Futtererzeugung zur Verfügung und auf rund 8 Prozent reiften Hülsenfrüchte wie Erbsen und Lupinen.

Ökologische Tierhaltung betrieben 780 Betriebe. Das sind 29 Prozent aller landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern (deutschlandweit: 12 Prozent). In den Öko-Betrieben im Land standen 81.000 Rinder, 29.100 Schafe, 24.000 Schweine sowie 1.333.200 Hühner. Damit wurden 18 Prozent der Rinder, 40 Prozent der Schafe, 4 Prozent der Schweine und knapp 15 Prozent der Hühner ökologisch gehalten. Bundesweit waren es 9 Prozent der Rinder, 14 Prozent der Schafe, 1 Prozent der Schweine und knapp 7 Prozent der Hühner.

Beim Produktionsschwerpunkt der Öko-Betriebe im Land dominierte mit rund 43 Prozent der Futterbau, gefolgt vom Ackerbau mit rund 33 Prozent. Für Deutschland errechnet sich ein Anteil von gut 49 Prozent für den Futterbau und 28 Prozent für den Ackerbau.

Weiterführende Informationen zum Thema Land- & Forstwirtschaft, Fischerei finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-&-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Land-&-Forstwirtschaft,-Fischerei/. Der Statistische Bericht "Betriebe mit ökologischem Landbau in Mecklenburg-Vorpommern" (C4938 2023 01) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel