Bodenflächen am 31.12.2022 und Tag der Geodäsie in MV

Wohnbaufläche nimmt weiter zu – Schulklassen können Geowissenschaft entdecken

Nr.49/2024  | 26.06.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern dominieren bei den Bodenflächen nach der Nutzungsart die Landwirtschaftsflächen. Sie machten am 31.12.2022 rund 1,44 Millionen Hektar aus, das entspricht einem Anteil von knapp 62 Prozent, wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern anhand der Ergebnisse der jährlichen Flächenerhebung mitteilt. Die Daten wurden erstmals zum Stichtag 31. Dezember 2016 durch die Auswertung des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems ALKIS gewonnen, das in Mecklenburg-Vorpommern vom Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen geführt wird.

Danach bestanden 133.753 Hektar des Landes aus Gewässern, das waren 6 Prozent der Bodenfläche. 129.464 Hektar der Bodenfläche im Land wurde als Siedlung genutzt. Dieser Nutzungsbereich beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch Ansiedlung von Menschen geprägt sind oder zur Ansiedlung beitragen. Darunter waren 31 Prozent bzw. 40.257 Hektar Wohnbaufläche. Im Vergleich zum Jahr 2016 hat die Wohnbaufläche um knapp 6 Prozent zugenommen.

Am 31. Dezember 2022 standen für den Verkehr 70.993 Hektar Fläche zur Nutzung bereit, knapp 1 Prozent mehr als sechs Jahre zuvor. Mehr als jeder zweite Hektar der Verkehrsfläche wurde 2022 für den Straßenverkehr genutzt. Der Bahnverkehr nahm 2022 rund 8 Prozent bzw. 5.654 Hektar der Verkehrsfläche ein, das ist ein Rückgang von rund 2 Prozent im Vergleich zu 2016.

Wer mehr erfahren möchte, wie Daten zur Bodenfläche überhaupt gewonnen werden und was für ein Berufsfeld dahintersteckt, sollte zum Tag der Geodäsie am 16. Juli 2024 nach Schwerin kommen. Für Schülerinnen und Schüler bietet sich in der Zeit von 10 – 16 Uhr auf dem Schweriner Marktplatz eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines technisch zukunftsorientierten Berufsfeldes zu blicken und vielleicht sogar eine Leidenschaft für Geowissenschaften zu entdecken und zwar durch Selbst-Ausprobieren.

Schulklassen (ab Klasse 5) können sich noch bis zum 12. Juli 2024 für die kostenlose "Entdecker-Tour" in die Welt der Geodäsie anmelden unter:

E-Mail: nachwuchsinitiative@laiv-mv.de oder telefonisch unter 0385 588-56715.

Nähere Informationen gibt es hier im Flyer.

Weitere statistischen Informationen zum Thema „Bodenflächen“ finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Land-&-Forstwirtschaft-Fischerei/ . Der Statistische Bericht Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung (Kennziffer: C193 2022 00): https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Statistik/Dateien/Publikationen/A%20V%20Gebiet/C%20193/C193%202022%2000.pdf kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte zu den statistischen Angaben erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.

Karriere

Stellenausschreibung © LAiV

Das LAiV als Arbeitgeber

zu allen Stellenangeboten

Ausbildung

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker: © produktionsbüro TINUS

Berufsziel Geomatikerin/Geomatiker

zu den Ausbildungsberufen

Statistik

Grafik auf dem Deckblatt des Zahlenspiegels © LAiV

Monatlich aktualisierte Daten 

zum Zahlenspiegel