Europäischer Statistiktag 2024
Was die amtliche Statistik zu bieten hat: Fakten für jede und jeden
Statistik ist nicht trocken: Statistik ist vielfältig, ist lebendig. Und Statistik ist das Fenster zum Verständnis der Gesellschaft. Genau das ist in diesem Jahr das Motto des Europäischen Statistiktages, der am 20. Oktober europaweit über die Bedeutung unabhängiger Daten informieren will und die Menschen daran erinnert, dass allen Bürgerinnen und Bürgern die Zahlen der amtlichen Statistik jederzeit zur Verfügung stehen.
Das Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern hat im Land den gesetzlichen Auftrag, Daten zu erheben, sie zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Jährlich sind es in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 250 Statistiken, die mit Hilfe von auskunftspflichtigen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern bereitgestellt werden können. Ziel ist es, den Aufwand für die Datenmeldenden so gering wie möglich zu halten. Daher arbeitet die amtliche Statistik im statistischen Verbund des Bundes und der Länder ständig an neuen Erhebungsmethoden; Qualität und Datensicherheit haben hierbei höchste Priorität.
Die Ergebnisse der Erhebungen fließen ein in das bundesweite Gesamtsystem amtlicher Statistiken und werden somit Teil des Europäischen Statistischen Systems (ESS). Durch einheitliche Erhebungsmethoden und Qualitätsstandards sind damit Vergleiche auf nationaler und europäischer Ebene möglich. Entwicklungen der Wirtschaft und Gesellschaft werden so aufgezeigt und lokale Akteure in ihrer Arbeit zur Gestaltung der Zukunft unterstützt.
Und was bringen uns jetzt die ganzen Statistiken?
Daten über die Altersstruktur der Bevölkerung und Situation der Haushalte liefern verlässliche Informationen über den Bedarf an Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen oder an Pflegeeinrichtungen.
Die Stichprobenerhebung Mikrozensus und die Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) geben Auskunft über Einnahmen, Konsum, Lebensbedingungen und die Wohnsituation der Bevölkerung.
Die durchschnittliche Haushaltsgröße in Mecklenburg-Vorpommern lag 2022 bei 1,92 Personen je Haushalt und damit unter dem Bundesdurchschnitt von 2,02 Personen je Haushalt.
Statistisches Taschenbuch 2024 Kapitel Privathaushalte & Familien
Die Statistiken der Krankenhäuser und der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen enthalten für die Einrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns u.a. Angaben über Patientenbewegungen, ärztliches und nichtärztliches Personal, Ausstattung mit Betten und Geräten nach Krankenhaustypen und Bettengrößenklassen
Die Gesamtkosten der Krankenhäuser sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent auf rund 2,6 Milliarden EUR gestiegen.
Statistisches Jahrbuch 2024 Kapitel 5: Gesundheit (laiv-mv.de)
Statistiken zu Öffentlichen Sozialleistungen und zur Kinder- und Jugendhilfestatistik stellen zum Beispiel Hilfen zum Lebensunterhalt und zur Überwindung besonderer Schwierigkeiten oder die Entwicklung der Gefährdungseinschätzungen bei Kindeswohlgefährdung und Maßnahmen der Jugendarbeit dar.
Minderjährige Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten bei Bedarf eine finanzielle Unterstützung für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. 75,2 Prozent der dafür im Jahr 2023 abgerufenen Gelder entfielen auf die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Schulen.
Statistisches Jahrbuch 2024 Kapitel 6: Öffentliche Sozialleistungen (laiv-mv.de)
Steuerstatistiken sind für die Gesetzgebung von besonderer Bedeutung - zum Beispiel, wenn es um Steuerschätzungen oder Steuerreformen geht. Sie werden auch für das Statistische Unternehmensregister oder für Zwecke der Konjunkturbeobachtung genutzt.
Wozu es Steuerstatistiken gibt erklären wir hier: Ach so... (laiv-mv.de)
Die wichtigsten Kenngrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Arbeitnehmerentgelt, Einkommen und Konsum oder Erwerbstätigen- und Arbeitszeitangaben aus der Erwerbstätigenrechnung beschreiben Rahmenbedingungen und Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Damit lässt sich bspw. die Produktivität in einer Wirtschaftsregion aufzeigen. Das sind alles wichtige Faktoren bei Standortentscheidungen von Investoren. Auf europäischer Ebene ist das BIP ein maßgebliches Kriterium für die Verteilung von Regionalförderungen aus dem EU-Strukturfonds.
1991 waren 836.200 Personen im Land erwerbstätig und trugen durchschnittlich 17.115 EUR zum Bruttoinlandsprodukt bei. 2022 waren es nur noch 761.800 Erwerbstätige, deren Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt bei durchschnittlich 70.146 EUR lag – mehr als das Vierfache.
Broschüre Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Entwicklung 1991-2022 (laiv-mv.de)
Verbraucherpreise sprechen für sich.
Die Verbraucherpreise in Mecklenburg-Vorpommern sind im September 2024 erneut angestiegen. Die durchschnittliche Inflationsrate – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat – lag im September 2024 bei 1,5 Prozent. Während die Preise für Möbel, Leuchten, Geräte und anderem Haushaltszubehör, für Verkehr sowie Post und Telekommunikation zwischen 1,2 und 0,8 Prozent gesunken sind, stiegen sie am stärksten bei Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen (9,0 Prozent).
Statistischer Bericht M123 Verbraucherpreisindizes 09/2024 (laiv-mv.de)
Die Statistiken zur Stromerzeugung machen deutlich, wie nahe Mecklenburg-Vorpommern bereits heute der für Deutschland bis 2050 gesetzten Zielmarke 80 Prozent Ökostrom ist. Und die Erhebung über die industrielle Energieverwendung zeigt auf, wieviel Energie die Industriebetriebe verbrauchen.
Bereits 2022 wurden 82,3 Prozent des in Mecklenburg-Vorpommern erzeugten Stroms unter Nutzung erneuerbarer Energieträger erzeugt; insgesamt 15.732 Gigawattstunden. Die größten Anteile am industriellen Energieverbrauch Mecklenburg-Vorpommerns entfielen 2022 auf die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (39,4 Prozent) und die Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (25,6 Prozent).
Statistischer Bericht E4331 Stromerzeugung 2022 (laiv-mv.de)
Statistischer Bericht E113E Energieverwendung der Industriebetriebe 2022 (laiv-mv.de)
Wie hat sich die landwirtschaftliche Produktion entwickelt? Oder welches Getreide, Obst oder Gemüse wächst im Land? Antworten auf diese Fragen ergeben sich aus der Landwirtschaftszählung, der Agrarstrukturerhebung und den Erntestatistiken.
Die Landwirtschaft erreicht 2023 an der gesamten Bruttowertschöpfung den im Vergleich aller Länder höchsten Anteil von 3,7 Prozent (Deutschland: 0,8 Prozent). Die Arbeitsproduktivität in diesem Bereich übertrifft mit 94.528 EUR Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen den Bundesdurchschnitt (D = 100 %; MV = 175,7 %). Die vorrangige Ausrichtung auf Feldwirtschaft und Futterbau einschließlich Rinderhaltung und Anbau von Futterpflanzen für energetische Zwecke begünstigen diese hohe Produktivität.
Broschüre Land- & Forstwirtschaft, Fischerei – Zahlen & Fakten 2023
Statistiken zum Verarbeitenden Gewerbe informieren über die konjunkturelle Entwicklung und strukturelle Situation der Industrie durch die Erhebung wichtiger Betriebskennziffern (z. B. tätige Personen, Umsätze, Investitionen). Zusammen mit den Erhebungen des Baugewerbes, der Bautätigkeit und des Handwerks liefern sie entscheidende Daten zum Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern.
Die Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen erwirtschafteten im Jahr 2023 ein Umsatzvolumen von 20,99 Milliarden EUR, was einer Zunahme des Gesamtumsatzes um 2,6 Milliarden EUR gegenüber 2022 entsprach. Dieses Umsatzplus resultierte vor allem aus dem Anstieg des Auslandsgeschäfts von 6,6 Milliarden EUR (2022) auf 9,4 Milliarden EUR (2023).
Statistisches Jahrbuch 2024 Kapitel 21: Verarbeitendes Gewerbe (laiv-mv.de)
Die Monatserhebung im Tourismus ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie stellt anhand konjunktureller Verläufe die saisonale und regionale Entwicklung einer der wichtigsten Branchen im Land dar.
Die Beherbergungsbetriebe des Landes meldeten für das Jahr 2023 insgesamt 32,2 Millionen Übernachtungen. Das entspricht einer Steigerung von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Gästeankünfte lag mit 7,7 Millionen um 4,4 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern setzte damit seine positive Entwicklung 2023 weiter fort und konnte bei den Übernachtungen den zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung ausweisen.
Statistischer Bericht G413 Tourismus in Mecklenburg Vorpommern Jahr 2023 (laiv-mv.de)
Wie gefährlich oder sicher unsere Straßen sind, lässt sich an der Straßenverkehrsstatistik ablesen. Diese Statistik sowie die Statistik des gewerblichen Personennahverkehrs und des Omnibusfernverkehrs sind unverzichtbar für Maßnahmen zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und zur Verbesserung der Infrastruktur im Land.
Im Liniennahverkehr sind 2023 knapp 29 Prozent mehr Fahrgäste gezählt worden als im Jahr zuvor.
Statistisches Jahrbuch Kapitel 25: Verkehr (laiv-mv.de)
Auskünfte zum Statistischen Amt M-V erteilt Frau Michaela Ludmann, Telefon 0385 588-56045.