Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 2022
72 Millionen Kubikmeter Wasser gewonnen
Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommerns wurden im Jahr 2022 rund 72,1 Millionen Kubikmeter Wasser durch Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft außerhalb der öffentlichen Wasserversorgung mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Die beiden größten Entnahmequellen waren dabei mit 31,2 Millionen Kubikmeter Grundwasser und mit 25,7 Millionen Kubikmeter Flusswasser. Die Wirtschaftszweige mit der größten Wassergewinnung waren dabei die "Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei" mit 42,7 Millionen Kubikmeter Wasser und das "Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden" mit knapp 16,2 Millionen Kubikmeter Wasser.
Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, belief sich die verwendete Wassermenge für 2022 auf 82,6 Millionen Kubikmeter. Gut 54,0 Millionen Kubikmeter Wasser wurden davon für Produktionszwecke und sonstige Zwecke verwendet, 9,2 Millionen Kubikmeter Wasser zur Kühlung, 16,3 Millionen Kubikmeter Wasser zur Beregnung oder Bewässerung, 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser für Belegschaftszwecke und knapp 1,9 Millionen Kubikmeter Wasser sind in Produkte eingegangen.
Die Diskrepanz zwischen der gewonnen und der verwendeten Wassermenge ergibt sich aus den Bezügen aus dem öffentlichen Netz (13,9 Millionen Kubikmeter) und von anderen Betrieben, Einrichtungen und Verbänden über nichtöffentliche Leitungen (5,7 Millionen Kubikmeter), abzüglich der Abgabe ungenutzten Wassers an Dritte (7,4 Millionen Kubikmeter) sowie der Einleitung von ungenutztem Wasser direkt in Oberflächengewässer bzw. in den Untergrund oder in die öffentliche Kanalisation (1,3 Millionen Kubikmeter).
Die größte Wasserverwendung erfolgte im Jahr 2022 im Wirtschaftszweig "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei" mit 44,5 Millionen Kubikmeter, wobei 65,1 Prozent davon für Produktions- und sonstige Zwecke und 34,9 Prozent zur Beregnung oder Bewässerung genutzt wurden. Die Wirtschaftszweige "Verarbeitendes Gewerbe" sowie "Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden" verwendeten 2022 zusammen 27,0 Millionen Kubikmeter, darunter 20,8 Millionen Kubikmeter (77,1 Prozent) für Produktionszwecke und sonstige Zwecke, 3,8 Millionen Kubikmeter (14,0 Prozent) zur Kühlung und 1,8 Millionen Kubikmeter (6,7 Prozent) sind in Produkte eingegangen.
Die Abwassermenge der nichtöffentlichen Abwasserentsorgung im Jahr 2022 belief sich in Mecklenburg-Vorpommern auf insgesamt 32,5 Millionen Kubikmeter. Hiervon wurden 13,9 Millionen Kubikmeter Abwasser direkt in ein Oberflächengewässer oder in den Untergrund eingeleitet, 9,6 Millionen Kubikmeter Abwasser in die öffentliche Kanalisation bzw. in öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen, 6,1 Millionen Kubikmeter Abwasser in betriebseigene Abwasserbehandlungsanlagen und 2,9 Millionen Kubikmeter Abwasser an andere Betriebe (jedoch nicht in eine öffentliche Kläranlage) abgegeben.
Im Jahr 2022 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern, 44 Betriebe mit einer betriebseigenen Abwasserbehandlung gezählt, was die geringste Anzahl seit 2007 ist. Am häufigsten sind in Mecklenburg-Vorpommern Anlagen mit einer chemischen und/oder chemisch-physikalischen Behandlung (20 Anlagen) sowie mit einer biologischen Behandlung ohne zusätzliche Verfahrensstufen (17 Anlagen).
Hinweis: Die Erhebung der nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung wird seit dem Berichtsjahr 2007 alle drei Jahre durchgeführt. Sie schließt an die bis zum Berichtsjahr 2004 durchgeführten Wasser-Erhebungen in den Bereichen Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe, Wärmekraftwerke für die öffentliche Versorgung sowie Landwirtschaft (bis 2002) an. Aufgrund der Veränderung des Berichtskreises, auch hinsichtlich der existierenden Abschneidegrenzen bei der Wassergewinnung, sind die Ergebnisse der Erhebung der nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ab 2007 nicht mit denen der Erhebungen bis 2004 vergleichbar. Zudem könne die Erhebungsergebnisse aufgrund geänderter Erfassungsuntergrenzen ab dem Berichtsjahr 2013 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen von 2007 und 2010 verglichen werden.
Die Veröffentlichung der Erhebung der "Öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern" für das Berichtsjahr 2022 erfolgte durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern am Dienstag, den 28.01.2025.
Weiterführende Informationen zum Thema "Umwelt" finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesamtwirtschaft-&-Umwelt/Umwelt/. Der Statistische Bericht "Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 2022" (Q163 2022 01) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.