Agrarstrukturerhebung 2023

Anzahl der viehhaltenden Betriebe um 10,5 Prozent gesunken

Nr.31/2024  | 02.05.2024  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2023 gab es in Mecklenburg-Vorpommern knapp 2.700 Betriebe mit Viehhaltung. Damit sank die Zahl der viehhaltenden Betriebe seit 2020 in Mecklenburg-Vorpommern um 10,5 Prozent. Das geht aus den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 hervor. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, hielten knapp 60 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe im Land Vieh. Den größten Anteil daran hatten 1.680 Betriebe mit Rinderhaltung. Das entspricht 62,2 Prozent aller viehhaltenden Betriebe.

Die Zahl der rinderhaltenden Betriebe sank in den vergangenen drei Jahren um 9,6 Prozent, die Zahl der milchkuhhaltenden Betriebe sogar um 13,3 Prozent, auf nun mehr 470 Betriebe mit 151.300 Milchkühen. Insbesondere bei diesen zeigt sich ein deutlicher Strukturwandel zu weniger, aber größeren Betrieben: Wurden im Jahr 2020 noch durchschnittlich 302 Milchkühe je Betrieb gehalten, stieg die Zahl im Jahr 2023 auf 323 Milchkühe je Betrieb. Bundesweit wurden durchschnittlich 81 Milchkühe je Betrieb gehalten.

Zudem hielten rund 300 Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern 569.700 Schweine. Im Jahr 2020 waren es noch 329 Betriebe mit 762.636 Schweinen. Innerhalb von drei Jahren reduzierte sich die Zahl der Betriebe somit um 7,3 Prozent, wobei der Tierbestand um 25,3 Prozent sank. Die durchschnittliche Zahl der Tiere pro Betrieb sank von 2.318 auf 1.868, also um knapp 20 Prozent. Zum Vergleich: Bundesweit waren es 811 Schweine je Betrieb.

Auch die Schafhaltung reduzierte sich seit 2020. Während die Anzahl der Betriebe mit 510 stabil blieb, sank die Anzahl der gehaltenen Schafe um 15 Prozent auf 73.400 Tiere. Im Jahr 2020 hielt ein Betrieb im Durchschnitt 169 Schafe, im Jahr 2023 waren es nur noch 143 Schafe.

Bei den Betrieben mit Hühner- und Legehennenhaltung sank in den vergangenen drei Jahren die Anzahl der Betriebe um 16,5 Prozent von 611 auf 510 Betriebe. Der Bestand an Hühnern entwickelte sich dagegen positiv und stieg um 8,4 Prozent auf 9,16 Millionen Tiere an. Die Anzahl der Haltungsplätze stieg um 16,2 Prozent auf 12,0 Millionen Plätze an. Während die Anzahl der Legehennenbetriebe im gleichen Zeitraum um 18,2 Prozent auf 430 Betriebe zurück ging, sank der Bestand an Legehennen um 8,1 Prozent auf 3,19 Millionen Tiere. Die Anzahl der Haltungsplätze für Legehennen reduzierte sich allerdings nur um 1,7 Prozent auf 3,59 Millionen Plätze.

Weiterführende Informationen zum Thema Land- & Forstwirtschaft, Fischerei finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-&-Fakten/Wirtschaftsbereiche/Land-&-Forstwirtschaft,-Fischerei/. Der Statistische Bericht "Struktur der Viehhaltung in Mecklenburg-Vorpommern" (C4932 2023 01) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte erteilt Herr Thomas Hilgemann, Telefon 0385 588-56041.