Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 2022

115 Liter Wasser beträgt die tägliche Wasserabgabe pro Kopf und Tag

Nr.5/2025  | 28.01.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2022 knapp 98 Millionen Kubikmeter Wasser durch die 49 öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Gut 82 Millionen Kubikmeter konnten dabei aus Grundwasser gewonnen werden. Rund 16 Millionen Kubikmeter wurden zusätzlich aus Oberflächenwasser gewonnen. Hierzu zählen Fluss- und Seewasser, angereichertes Grundwasser und Uferfiltrat. 

Gewerbliche und sonstige Abnehmer wurden im Jahr 2022 mit 24 Millionen Kubikmetern versorgt. Rund 67 Millionen Kubikmeter wurden an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben. Die durchschnittliche Wasserabgabe an Haushalte einschließlich Kleingewerbe betrug somit im Jahr 2022 pro Kopf und Tag 115 Liter in Mecklenburg-Vorpommern. Im Vergleich zu 2019 (117 Liter) verringerte sich der Verbrauch in 2022 damit um 2 Liter pro Kopf und Tag. Dabei gibt es große regionale Unterschiede festzustellen. So lag der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch im Landkreis Vorpommern-Greifswald bei 131 Litern, gefolgt vom Landkreis Vorpommern-Rügen mit 126 Liter je Tag je Einwohner bzw. Einwohnerin. Am geringsten war der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch bei den Einwohnern bzw. Einwohnerinnen des Landkreises Nordwestmecklenburg mit 103 Litern am Tag zu verzeichnen. 

99,8 Prozent der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern waren 2022 an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Hingegen sind nur 89,6 Prozent der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Während in den Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern fast alle angeschlossen waren, sind in den Gemeinden unter 300 Einwohnerinnen und Einwohnern rund die Hälfte ohne Anschluss an die öffentliche Kanalisation. Die Jahresabwassermenge belief sich in Mecklenburg-Vorpommern in 2022 auf 88,5 Millionen Kubikmeter. 

Die Länge der Kanäle in Mecklenburg-Vorpommern, die das Schmutz- und Niederschlagswasser sammeln und zur Kläranlage ableiten, war im Jahr 2022 insgesamt 16.681 Kilometer lang. Mit einer Länge von knapp 12 Tausend Kilometern dominierten Schmutzwasser- und mit knapp 4,5 Tausend Kilometern Regenwasserkanäle. 

Im Jahr 2022 wurden zur Entlastung bei Starkregenereignissen 1.588 Bauwerke zur Regenrückhaltung zur temporären Speicherung von Niederschlagswasser in Mecklenburg-Vorpommern gezählt. Das Fassungsvermögen belief sich dabei auf 1,6 Millionen Kubikmeter. 

In den öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen fielen bei der Abwasserreinigung 32 Tausend Tonnen (Trockenmasse) Klärschlamm an. Diese wurden überwiegend in der Landwirtschaft mit 16 Tausend Tonnen (Trockenmasse) verwertet oder thermisch entsorgt (14 Tausend Tonnen Trockenmasse). 

Hinweis: Die Erhebung der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung wird seit 1998 alle drei Jahre durchgeführt, bis einschließlich 1995 wurden die Daten in vierjährigem Turnus erhoben. Sie stellt grundlegende Informationen zum Stand und zur Entwicklung der öffentlichen Trinkwasserversorgung für wasserwirtschaftliche Analysen und Planungen bereit. 

Die Veröffentlichung der Erhebung „Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern“ erfolgt durch das Statistische Amt am 30.01.2025. 

Weiterführende Informationen zum Thema „Umwelt“ finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesamtwirtschaft-&-Umwelt/Umwelt/. Der Statistische Bericht "Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 2022" (Q113 2022 01) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden. 

Weitere Auskünfte erteilt Frau Steffi Behlau, Telefon 0385 588-56410.