2024 Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen im Land um 0,8 Prozent
Niedrigster Stand seit 2017
Im Jahr 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen in Mecklenburg-Vorpommern um 6.100 Personen (‑0,8 Prozent) auf 756.300 Erwerbstätige. Dies geht aus ersten vorläufigen Ergebnissen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung der Länder vor, dem auch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern angehört. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern weiter mitteilt, ist das die niedrigste Erwerbstätigenzahl seit 2017. Damals arbeiteten 752.900 Erwerbstätige im Land. In Deutschland insgesamt nahm die Erwerbstätigkeit leicht um 0,2 Prozent zu.
Vom Arbeitsplatzabbau sind alle drei Wirtschaftssektoren betroffen. In der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei ging die Zahl der Erwerbstätigen um 1.000 (-4,7 Prozent) zurück. Die Erwerbstätigenzahl sank im Produzierenden Gewerbe mit 3.800 Personen (-2,6 Prozent) am stärksten. Innerhalb des Produzierenden Gewerbes erlebte vor allem das Baugewerbe mit einem Rückgang von 2.200 Erwerbstätigen (‑3,9 Prozent) einen kräftigen Arbeitsplatzabbau. Auch der Dienstleistungssektor verzeichnete mit einem Minus von 1.300 Erwerbstätigen (-0,2 Prozent) einen Rückgang.
Innerhalb des Dienstleistungssektors konnte nur im Bereich der öffentlichen und sonstigen Dienstleister einschließlich Erziehung und Gesundheit mit einem Plus von 2.200 Personen (0,7 Prozent) ein Arbeitsplatzaufbau registriert werden. In den vergangenen Jahren konnte der Dienstleistungssektor immer wieder Wachstumsimpulse auf dem Arbeitsmarkt setzen und glich etwaige Stellenverluste im Produzierenden Gewerbe aus. Jedoch liegt im Dienstleistungssektor die Erwerbstätigenzahl mit 592.800 Personen immer noch auf hohem Niveau und wird in den letzten zehn Jahren nur vom Vorjahr mit 594.100 Erwerbstätigen übertroffen.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Martin Axnick, Telefon 0385 588-56420.