Gemeindefinanzen 2024

Kommunale Steuereinnahmen in Mecklenburg-Vorpommern gestiegen

Nr.24/2025  | 10.04.2025  | StatA MV  | LAiV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Im Jahr 2024 erhöhten sich wie im Vorjahr die Steuereinnahmen der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände Mecklenburg-Vorpommerns. Der Anstieg fiel mit 7,5 Prozent noch höher aus als 2023 (+4,1 Prozent). Die kommunalen Steuereinnahmen betrugen laut Kassenstatistik 1.772 Millionen EUR und stiegen damit um 123,5 Millionen EUR zum Vorjahr an. 

Die bedeutendste Steuereinnahmequelle der Kommunen ist nach wie vor die Gewerbesteuer, die nach Abzug der Gewerbesteuerumlage 790,0 Millionen EUR betrug. Nachdem im Vorjahr eine Erhöhung um 30,9 Millionen EUR (+4,5 Prozent) festzustellen war, ist 2024 sogar eine Zunahme der Gewerbesteuereinzahlungen um 64,8 Millionen EUR (+8,9 Prozent) gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. 

609,5 Millionen EUR (+8,7 Prozent) erhielten die Kommunen des Landes als Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Dritthöchste Steuereinnahmequelle war mit 198,6 Millionen EUR (+1,7 Prozent) die Grundsteuer B, die auf bebaute und unbebaute Grundstücke erhoben wird. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer stieg geringfügig um 2,0 Prozent auf 115,4 Millionen EUR. Mit der Grundsteuer A, die auf land- und forstwirtschaftliches Vermögen festgesetzt wird, gelangten 18,6 Millionen EUR (+1,7 Prozent) in die Kassen der Städte und Gemeinden. 

Bei den vergleichsweise geringen Einzahlungen aus den anderen gemeindlichen Steuern relativieren sich die Corona-Auswirkungen der Vorjahre: Während es mit 20,2 Millionen EUR Zweitwohnungssteuer (+11,4 Prozent) und 7,5 Millionen EUR Hundesteuer (+1,2 Prozent) erneut einen Zuwachs zum Vorjahr gab, sanken die Einnahmen aus der Vergnügungssteuer auf 6,9 Millionen EUR (-11,0 Prozent) und erreichten bei weitem nicht die Größenordnung vor Corona (2018: 9,2 und 2019: 9,1 Millionen EUR). Die sonstigen örtlichen Steuern, zu denen die Übernachtungssteuern zählen, konnten nach großen Rückgängen in den Jahren 2020 und 2021, deutlichen Anstiegen 2022 (+141,5 Prozent) und 2023 (+15,3 Prozent) erneut einen großen Zuwachs von 119,6 Prozent auf 3,9 Millionen EUR verzeichnen. 

Weiterführende Informationen zum Thema Öffentliche Finanzen & Personal finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen-und-Fakten/Gesellschaft-&-Staat/Oeffentliche-Finanzen-und-Personal/. Der Statistische Bericht "Gemeindefinanzen in Mecklenburg-Vorpommern 01.01. bis 31.12.2024" (L223 2024 44) kann kostenfrei im PDF- und XLSX-Format heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Heidi Knothe, Telefon 0385 588-56432.