Ergebnisse des INSPIRE Monitorings 2022

01.03.2023 // Um den Stand der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE zu erfassen, wird jährlich das INSPIRE-Monitoring durchgeführt. Beim Monitoring werden Kennzahlen zu den Infrastrukturelementen und -inhalten (wie Geodatensätze, Netzdienste und den sie beschreibenden Metadaten) automatisiert erhoben und daraus Indikatoren berechnet. Die Ergebnisse des Monitorings 2022 sind veröffentlicht im INSPIRE Geoportal

Ergebnisse: Für das Berichtsjahr 2022 wurden insgesamt ca. 81.000 Geodatensätze aus Deutschland im INSPIRE-Monitoring ausgewertet. Die Geodatensätze werden durch die geodatenhaltenden Stellen mit ca. 151.500 Darstellungs- und Downloaddiensten zugänglich gemacht. 93 % der Datensätze und 96 % der Dienste sind mit INSPIRE-konformen Metadaten beschrieben und in der GDI-DE über den Geodatenkatalog.de recherchierbar. 76 % der Datensätze sind über einen Darstellungsdienst zugänglich und auch 76 % können derzeit über einen Downloaddienst heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur INSPIRE-Umsetzung in M-V finden Sie auf der Internetseite der Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen (KGeo) zur GDI-MV: www.laiv-mv.de/gdimv/INSPIRE.

Eine Übersicht über verfügbare INSPIRE-Dienste in M-V finden Sie im GeoPortal.MV thematisch sortiert im Menüpunkt Geowebdienste / INSPIRE-Themen.

GeoLab.MV

LAiV & Gorodenkoff-stock.adobe.com

Das GeoPortal für Schüler:innen & Lehrer:innen

Mehr Informationen

GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland

Geodateninfrastruktur Deutschland

Mehr Informationen